Die Herstellungsmaterialien spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Padelschlägern. Denn die verwendeten Materialien müssen stark genug sein, um den Kräften des Aufpralls und der Geschwindigkeit standzuhalten, und gleichzeitig flexibel genug, um sich an den einzelnen Spieler und seinen Stil anzupassen.
Eines der am häufigsten verwendeten Materialien bei der Herstellung von Padelschlägern ist Kohlefaser. Deshalb werden wir hier versuchen, die Frage “Was ist Carbon im Padel” zu beantworten und Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Carbonarten zu erläutern, was bei der Auswahl Ihres Padelschlägers sehr wichtig ist.
Was ist Kohlefaser und wie wird sie in Padelschlägern verwendet?
Kohlefaser ist ein Verbundwerkstoff, der aus sehr feinen und starken Kohlenstofffasern besteht, die zu einer Art Netzgewebe verwoben sind. Dieses Material ist bekannt für seine hohe Zugfestigkeit, sein geringes Gewicht und seine Steifigkeit. Diese Eigenschaften machen es zu einem sehr begehrten Material für die Herstellung von Paddelschlägern.
Bei der Herstellung von Padelschlägern wird Kohlefaser verwendet, um den Rahmen des Padelschlägers zu verstärken und ihm Steifigkeit zu verleihen. Der Herstellungsprozess beginnt mit der Anfertigung einer Form für die Klinge, die dann mit einer Harzschicht überzogen wird. Die Kohlefasern werden dann in die Form gelegt und mit weiterem Harz imprägniert. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Anzahl von Kohlefaserschichten entstanden ist.
Bei Padelschlägern wird es verwendet, weil es dem Rahmen des Schlägers eine hohe Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht, was sich in größerer Präzision und Kraft niederschlägt.
Wofür steht das K in Padel Carbon?
Da wir nun wissen, welche Rolle Kohlenstoff im Padel spielt, ist es wichtig, über die Unterschiede je nach k des Kohlenstoffs zu sprechen. Aber zunächst einmal müssen wir darüber sprechen, was dieses K in der Kohlefaser der Padelblätter bedeutet.
Die Bezeichnung 3k, 12k oder 18k bezieht sich auf das bei der Herstellung des Padelschlägers verwendete Carbongewebe. Diese Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der Kohlenstoff-Filamente, die in jedem Garn des Gewebes verwoben sind. Das heißt, die Anzahl der Fasern in jedem Sohn der Kohlenstofffaser.
Jeder Buchstabe K in diesem Begriff steht für 1.000 Kohlenstofffäden. So bedeutet z. B. ein 3k-Kohlenstoffgewebe, dass in jedem Faden des Gewebes dieses Textils 3.000 Kohlenstofffäden verwoben sind.
Das Carbongewebe ist bei der Herstellung von Padelschlägern wichtig, da es die Widerstandsfähigkeit und Steifigkeit des Schlägers beeinflusst. Je höher die Anzahl der Kohlenstofffasern, desto größer die Festigkeit und Steifigkeit des Blattes. Je mehr Kohlenstoff vorhanden ist, desto höher sind auch die Kosten für die Herstellung dieser Kohlenstofftextilien.
Unterschiede je nach K des Kohlenstoffs in Padelblättern
Der erste Unterschied, den wir je nach k des Kohlenstoffs feststellen können, ist die Anzahl der Filamente in jedem Kohlenstofffasergarn. Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, gilt: Je höher die Zahl vor dem K, desto mehr Fasern haben wir, z. B. 3K steht für 3000 Filamente und 18K für 18 Tausend Filamente.
Ein weiterer wichtiger Unterschied bei Carbon k ist die Steifigkeit. Ein Padelschläger mit mehr Karbonfasern ist steifer, was sich auf Kraft, projizierte Stärke und Kontrolle auswirkt.
Aber das ist noch nicht alles: Je mehr Karbonfasern in einem Padelschläger enthalten sind, desto widerstandsfähiger ist er. Es wird viel mehr Spiele mit höherer Intensität unterstützen. Wenn Glasfaser oder andere Materialien durch Carbon ersetzt werden, reduziert sich das Gewicht erheblich.
Der letzte der Unterschiede, die vom Carbon k abhängen, betrifft den Preis. Das liegt daran, dass Kohlefaser kein sehr wirtschaftliches Material ist, d. h. je mehr K wir haben, desto höher sind die Kosten für Kohlefaser und damit für die Paddelblätter.
3k oder 12k Anleihe?
Die Wahl zwischen einem 3k- oder 12k-Carbongewebe in einem Padelschläger hängt weitgehend von den Bedürfnissen und Vorlieben des Spielers ab. Die Antwort auf die Frage, ob man sich für 3k oder 12k entscheiden soll, ist, dass beide ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Es gibt zum Beispiel Spieler, die Padelschläger bevorzugen, die viel flexibler und nicht so steif sind. Ähnlich verhält es sich bei Anfängern, wenn Sie fragen: 3k oder 12k Carbon? Die naheliegendste Wahl ist 3K, weil diese Paddel nicht so fortgeschritten oder teuer sind, ideal für Anfänger.
Vor der Entscheidung zwischen 3k oder 12k Carbon? Probieren Sie beide Arten von Paddeln aus. Wählen Sie dann das für Sie am besten geeignete Modell aus, indem Sie seine Steifigkeit, sein Gewicht und seine Festigkeit bewerten. Wenn Sie ein Anfänger sind, ist es am besten, sich stufenweise zu entwickeln, z. B. zuerst einen 3K Padelschläger und dann einen 12K.
12k oder 18k Anleihe?
Jetzt kommt eine weitere logische Frage: 12k oder 18k Anleihe? Beide Klingen gehören zu den besten auf dem Markt. Man könnte sagen, dass die 12 K Padelschläger ein mittleres Niveau haben, während die 18 K Padelschläger ein fortgeschritteneres Niveau erreichen.
Mit 18.000 Kohlenstofffasern pro Strang bieten 18K-Paddelklingen eine hohe Festigkeit, große Stärke, Steifigkeit und exzellente Kraft, und das alles bei einem geringen Gewicht. Deshalb gilt die Leistung dank der Kohlefaser als eine der besten.
Wie im vorhergehenden Punkt sollten Sie nicht nur die Frage Was ist Kohlenstoff im Padel? Aber auch, um Ihre Bedürfnisse zu kennen. So können Sie herausfinden, welcher Paddeltyp am besten zu Ihnen passt, indem Sie genau beantworten, ob 12k oder 18k Carbon? Sie können sich auch auf das Budget verlassen.
Da Sie nun die Unterschiede zwischen den verschiedenen Carbonarten kennen, werden Sie sicher wissen wollen, welches die besten Padelschläger für jede Spielart sind.